Leistungen
1. Logopädie für Kinder
1.1 Warum Logopädie?
In den ersten 4-5 Jahren entwickelt sich das Grundgerüst unserer Sprache.
Kinder lernen sprechen, ihr Wortschatz wächst und die Grammatik baut sich auf. Die Sprache bestimmt unser gesamtes Leben. Sie ist der gesprochene, geschriebene und gelesene Ausdruck unserer Gedanken und Gefühle. Ein Schlüssel zur Welt, der jedem zugänglich sein sollte.
Verläuft die Sprachentwicklung im Kindesalter jedoch zu langsam oder fehlerhaft, kommt nur schwer in Gang oder gerät ins Stocken, sind wir als Logopädinnen die richtigen Ansprechpartner.
1.2 Anwendungsbereiche
- Ausspracheprobleme (z. B. Lispeln oder das Verwechseln von Buchstaben)
- Sprachentwicklungsstörung (z. B. bei Wortschatz oder Grammatik)
- Myofunktionelle Störung (z. B. falsches Schluckmuster, zu viel Speichelfluss)
- Stottern / Poltern (unregelmäßiger Redefluss)
- Hörwahrnehmungsstörung (z. B. geringe Merkfähigkeit)
- Sprachstörung bei Hörfehlern
- Sprachstörung bei Menschen mit Behinderung (z. B. Down-Syndrom)
- Stimmstörung (z. B. bei Schreiknötchen)
1.3 Kostenübernahme / Abrechung
- Bei privat Versicherten sind die Kosten von der Krankenkasse sowie vom Versicherungsstatus abhängig.
- Bei gesetzlich Versicherten übernimmt die Krankenkasse bis zum 18. Lebensjahr alle Kosten.
1.4 Ablauf / Nächste Schritte
Der Arzt (Hausarzt, Kinderarzt, Hals-, Nasen-, Ohrenarzt, Pädiater, Neurologe) stellt eine Sprach-, Sprech-, Hör-, Schluck- oder Stimmstörung fest. Sie erhalten ein Rezept.
Sie vereinbaren mit uns am besten telefonisch einen Ersttermin.
Nach dem Befund erstellen wir den individuellen Behandlungsplan und die Therapie beginnt.
2. Logopädie für Erwachsene
2.1 Warum Logopädie für Erwachsene?
Wenn neurologische Erkrankungen, Unfälle oder Operationen negativ verlaufen, ist häufig die Sprache beeinträchtigt. Betroffene Menschen durchleben schwierige Lebensabschnitte mit verminderter Lebensqualität.
Es gilt, diese Beeinträchtigungen zu überwinden, Ihre Lebensqualität zu verbessern oder zu lernen mit den Einschränkungen umzugehen. Dafür sind wir als Logopädinnen die richtigen Ansprechpartner.
2.2 Anwendungsbereiche
- Aphasie (z. B. nach einem Schlaganfall oder bei einer Demenz)
- Sprechstörungen (z. B. bei Parkinson oder nach einem Unfall)
- Schluckstörungen (z. B. bei ALS oder nach einer Operation)
- Stottern / Poltern (unregelmäßiger Redefluss)
- Stimmstörungen (z. B. als Erzieher (in), Lehrer (in) oder Sänger (in))
2.3 Kostenübernahme / Abrechnung
- Bei privat Versicherten sind die Kosten von der Krankenkasse sowie vom Versicherungsstatus abhängig.
- Bei gesetzlich Versicherten fällt ab dem 18. Lebensjahr eine Zuzahlung von 10 % und eine Rezeptgebühr von 10 € an. Es besteht ggf. die Möglichkeit sich von der Zuzahlung befreien zu lassen.
2.4 Ablauf / Nächste Schritte
Ihr Arzt (Hausarzt, Facharzt, Neurologe) hat eine Sprach-, Sprech-, Schluck- oder Stimmstörung festgestellt. Sie erhalten ein Rezept.
Sie vereinbaren mit uns am besten telefonisch einen Ersttermin.
Nach dem Befund erstellen wir Ihren individuellen Behandlungsplan und die Therapie beginnt.
3. Klinische Lerntherapie
3.1 Warum Lerntherapie?
Die klinische Lerntherapie ist ein Konzept für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten. Wo klassische Nachhilfe nur bei den Symptomen ansetzt, packt die Lerntherapie die Probleme direkt bei der Ursache. Die klinische Lerntherapie stärkt die Basis in folgenden Bereichen:
- Sinneswahrnehmungen
- Motorik
- Aufmerksamkeit
- Konzentration
- Koordination
- Eigenverantwortung
Die Behandlung findet sowohl als Einzeltherapie als auch in Kleingruppen statt.
Hat Ihr Kind Schwierigkeiten in der Schule, Probleme sich zu konzentrieren oder Defizite beim Lernen, dann sind wir die richtigen Ansprechpartner.
3.2 Anwendungsbereiche
- Legasthenie (Lese- und Rechtschreibschwäche, LRS )
- Dyskalkulie (Rechenschwäche )
- Konzentrationsstörungen (ADHS,…)
- Aufmerksamkeitsstörungen
- Lernstörungen
- Verhaltensprobleme
- Schulprobleme
3.3 Kostenübernahme / Abrechnung
Besteht ein Zusammenhang zwischen der LRS und einer Sprach - oder Hörwahrnehmungsstörung und wird vom Arzt ein Rezept ausgestellt, kann die Behandlung beginnen.
Als Selbstzahler betragen die Kosten für den Ersttermin 60,00 € und pro Therapieeinheit 40,00 €.
In besonderen Fällen übernimmt das Jugendamt unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten. Bitte kontaktieren uns für weitere Informationen.
3.4 Ablauf / Nächste Schritte
Ihr Kind hat Lernschwierigkeiten, LRS oder ähnliche Schulprobleme
Sie vereinbaren mit uns am besten telefonisch einen Ersttermin.
Nach dem Befund erstellen wir den individuellen Behandlungsplan und die Therapie beginnt.
4. Seminare / Coaching / Beratung
4.1 Wieso? Weshalb? Warum?
- Um einen Wissensvorsprung in den Bereichen Sprache, Lernen, Erziehung und Schule zu bekommen.
- Weil Sie als Erzieher(in), Lehrer(in) oder Therapeut(in) Interesse an einem Seminar in Ihrer Einrichtung haben.
- Damit Sie die Probleme Ihrer Kinder, Schüler oder Angehörigen besser verstehen können.
Wir sind als Logopädinnen und Lerntherapeutinnen die idealen Ansprechpartner bei den Themen Schule, Lernen, Sprache und Erziehung.
4.2 Themen / Inhalte
- Zeig mir wie du spielst und ich sag dir was du kannst
- „GuK“– Wie Kinder durch Gebärden zur Lautsprache kommen
- Zweisprachige Erziehung – easy to do
- Von der Schlechtschreibung zur Rechtschreibung
- Warum spricht mein Kind nicht richtig? Sprachentwicklung im Vorschulalter
- Ist mein Kind schulreif oder macht eine Rückstellung Sinn?
- Wer sich nicht bewegt, bleibt sitzen – Wie Bewegung die Schulnoten beeinflusst – auch bei der Lebenshilfe Landesverband Saarland e.V. buchbar!
- Sto-Sto-Stottern – … uuuuuund tschüss
- Smartphone, TV, Tablet und Co. – Chancen und Risiken
- Hausaufgaben – Ein Drama in 5 Akten
- Vom Zählen zum Rechnen – Kinder und Mathematik
- Stimmstörung – Vom sprachlos Sein wieder „zu Wort kommen“
4.3 Honorar
Eine konkrete Preisnennung ist an dieser Stelle nicht möglich.
Das Honorar ist abhängig von Thema, Umfang, Dauer, Veranstaltungsort, Terminierung und Teilnehmerzahl.
4.4 Termine buchen
Gerne senden wir Ihnen unser aktuelles Fortbildungs- und Seminarprogramm per Post zu. Konkrete Anfragen nehmen wir jederzeit telefonisch oder per E-Mail entgegen. Kontaktieren Sie uns.
Ist ein Thema dabei, welches Sie neugierig gemacht hat?
Dann rufen Sie uns für nähere Informationen an oder schreiben uns eine E-Mail.